Learing Hub Logo

AGB für Veranstaltungen (PIXELWERKSTATT und kita.digital)

§ 1 Geltungsbereich

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle zwischen dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) und den Teilnehmenden geschlossenen Verträge über die Teilnahme an Veranstaltungen der PIXELWERKSTATT in Amberg, an Veranstaltungen im Rahmen von kita.digital online und kita.digital vor Ort sowie dem damit zusammenhängenden Anmeldeprozess.

(2) Die Nutzung des Veranstaltungs-Livestreams unter www.pixelwerkstatt.kita.bayern ist jederzeit ohne Anmeldung kostenfrei möglich und begründet kein Vertragsverhältnis.

§ 2 Veranstaltungen, Zielgruppe

(1) Die Veranstaltungen richten sich an Teilnehmende aus dem frühpädagogischen Bereich, insbesondere an Beschäftigte oder Auszubildende aus Kitas, Beschäftigte bei Kita-Trägern, Kita-Fachaufsichten und -Fachberatungen sowie Studierende und Lehrende mit frühpädagogischem Bezug.

(2) Gegenstand und Inhalt der konkreten Veranstaltung sind der jeweiligen Veranstaltungsübersicht zu entnehmen.

(3) Veranstalter und Vertragspartner ist das IFP.

§ 3 Anmeldung zu Veranstaltungen

(1) Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur nach vorheriger Buchung unter www.veranstaltungen.kita.bayern möglich. Ein Vertrag kommt erst zustande, wenn die Anmeldung durch eine E-Mail des IFP (noreply@kita.bayern) bestätigt wird.

(2) Die Teilnehmenden erhalten - bei kostenpflichtigen Veranstaltungen nach Zahlungseingang des Teilnahmebeitrags - eine weitere E-Mail, welche die Zugangsberechtigung zur Veranstaltung (= Ticket) enthält.

(3) Die Anmeldung zu Veranstaltungen der PIXELWERKSTATT ist bis spätestens 14 Tage vor dem Tag der Veranstaltung möglich. Die Anmeldung zu Veranstaltungen im Rahmen von kita.digital (online und vor Ort) ist bis spätestens 7 Tage vor dem Tag der Veranstaltung möglich.

(4) Tickets können nicht auf andere Personen übertragen werden.

(5) Wenn die maximale Teilnehmendenzahl der Veranstaltung erreicht ist, wird automatisch eine Warteliste eröffnet, in die sich interessierte Personen eintragen können. Personen auf der Warteliste rücken chronologisch nach, wenn ein Platz frei wird. Nachrückende Personen werden mit einer E-Mail darüber informiert und können sich über Links in dieser E-Mail für die Veranstaltung anmelden oder ihren Platz aktiv freigeben.

§ 4 Zahlung

(1) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der PIXELWERKSTATT vor Ort in Amberg ist ein Teilnahmebeitrag zu entrichten. Die Höhe des Teilnahmebeitrags für die jeweilige Veranstaltung richtet sich nach den Angaben im Veranstaltungsprogramm der PIXELWERKSTATT.

(2) Der im Veranstaltungsprogramm der PIXELWERKSTATT angegebene Teilnahmebeitrag enthält die ggf. anfallende Mehrwert- und/oder Umsatzsteuer.

(3) Wenn Teilnehmende die angebotenen Leistungen nur teilweise in Anspruch nehmen, entsteht kein Anspruch auf Rückerstattung von Teilbeträgen des Teilnahmebeitrags. (4) Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss der Anmeldung per E-Mail eine Rechnung über den Teilnahmebeitrag. Der angegebene Verwendungszweck muss exakt und vollständig angegeben werden, da die Zahlung sonst nicht zugeordnet werden kann.

(5) Der Teilnahmebeitrag ist innerhalb einer Frist von 21 Tagen nach Zugang der Rechnung zu bezahlen. Falls die Buchung innerhalb der 21 Tage vor dem Veranstaltungstag erfolgt, ist die Rechnung mindestens fünf Tage vor der Veranstaltung zu bezahlen. Ist innerhalb dieser Frist keine Zahlung eingegangen, wird der gebuchte Platz wieder freigegeben und der Anspruch auf Teilnahme an der Veranstaltung entfällt.

(6) Für Veranstaltungen im Rahmen von kita.digital (online und vor Ort) sowie online-Veranstaltungen der PIXELWERKSTATT werden keine Teilnahmebeiträge erhoben.

§ 5 Stornierung der Buchung

(1) Teilnehmende können die Buchung bis spätestens sieben Tage vor dem Tag der Veranstaltung kostenfrei stornieren; insoweit wird ein vertragliches Rücktrittsrecht gewährt. Die Stornierung ist ausschließlich über den Änderungslink in den E-Mails zum Anmeldevorgang, der zur Funktion “Stornieren” unter www.veranstaltungen.kita.bayern führt, möglich.

(2) Nach einer im Sinne des Abs. 1 rechtzeitigen Stornierung werden bereits gezahlte Teilnahmebeiträge in voller Höhe zurückerstattet. Nicht mehr stornierbare Buchungen sind vereinbarungsgemäß zu vergüten.

§ 6 Absage und Änderung von Veranstaltungen

(1) Das IFP hat das Recht, eine Veranstaltung aus von ihm nicht zu vertretenden Gründen (z. B. mangelnder Teilnehmerzahl, kurzfristigem Ausfall der Referierenden, höherer Gewalt) zu verschieben oder abzusagen.

(2) Im Falle der Absage einer Veranstaltung werden bereits bezahlte Teilnahmebeiträge in voller Höhe zurückerstattet. Gleiches gilt, wenn die Teilnehmenden an einem gegebenenfalls stattfindenden Nachholtermin nicht teilnehmen können. Darüber hinaus gehende Ansprüche der Teilnehmenden wegen der Verschiebung oder Absage einer Veranstaltung sind ausgeschlossen.

(3) Das IFP behält sich vor, Referierende zu wechseln oder den Veranstaltungsablauf zu ändern; wesentlicher Inhalt und Format der Veranstaltung werden nicht berührt. Die Teilnehmenden können daraus weder Ansprüche ableiten, noch vom Vertrag zurücktreten

(4) Über jede Änderung oder die Absage der gebuchten Veranstaltung werden die Teilnehmenden unverzüglich durch eine Nachricht an die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail Adresse informiert. Im Falle einer Absage wegen mangelnder Teilnehmerzahl erfolgt die Mitteilung bei Veranstaltungen der PIXELWERKSTATT vor Ort in Amberg nicht später als 13 Tage vor dem Tag der Veranstaltung, im Falle einer Veranstaltungen im Rahmen von kita.digital (online und vor Ort) nicht später als 6 Tage vor dem Tag der Veranstaltung.

§ 7 Haftung

(1) Das IFP haftet für Schäden im Zusammenhang mit der Durchführung von Veranstaltungen nur im Fall von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung des IFP oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des IFP beruhen. Die Haftungsbeschränkung gilt ferner nicht für Schäden, die auf der Verletzung einer vertraglichen Pflicht, welche die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Erfüllung die Teilnehmenden regelmäßig vertrauen dürfen, beruhen.

(2) Die Teilnehmenden Haften für Schäden, die dem IFP, dessen Kooperationspartnern, den Referierenden oder anderen Teilnehmenden entstehen, nach den gesetzlichen Vorschriften.

§ 8 Urheber- und andere Nutzungsrechte, Schutz von Persönlichkeitsrechten

(1) Die Vorträge, Präsentationen und ausgegebenen Veranstaltungsunterlagen sind in der Regel urheberrechtlich geschützt.

(2) Die über den privaten Gebrauch hinausgehende Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Zugänglichmachung oder öffentliche Wiedergabe von urheberrechtlich geschütztem Material ist grundsätzlich nicht gestattet und bedarf der Genehmigung / der Rechteinhabenden. Ist das IFP oder eine dort beschäftigte Person Rechte innehabend, so bedarf es einer textlichen Genehmigung.

(3) Es ist nicht gestattet, Bild-, Video- und/oder Tonaufzeichnungen der Veranstaltung oder der Materialien zu erstellen.

§ 9 Anfertigung von Bild-, Video- und/oder Tonaufzeichnungen durch das IFP

(1) Das IFP weist darauf hin, dass zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit Bild-, Video- und/oder Tonaufzeichnungen angefertigt und veröffentlicht werden können; hierzu werden im Rahmen der Veranstaltung eine separate Einwilligungserklärungen eingeholt.

(2) Nähere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten und zu Ihrem Widerspruchsrecht erhalten Sie in Aushängen vor Ort.

§ 10 Datenschutz

(1) Die von den Teilnehmenden bei der Anmeldung angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Veranstaltungsabwicklung und Rechnungslegung verarbeitet. Sofern die Teilnehmenden bei der Anmeldung oder bei der Veranstaltung in weitere Datenverarbeitungen einwilligen, werden die Daten für die jeweils angegebenen Zwecke gespeichert und verarbeitet.

(2) Nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind unter https://www.legal.kita.bayern/datenschutz abrufbar.

§ 11 Schlussbestimmungen

(1) Bestimmungen, die von den Regelungen dieser AGB abweichen, oder Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform.

(2) Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser AGB der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile der AGB in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

§ 12 Widerrufsrecht für Verbraucher

Das nachfolgende Widerrufsrecht gilt ausschließlich für Verbraucher i. S. d. § 13 BGB und besteht daher nicht bei Verträgen, die von Unternehmern i. S. d. § 14 BGB im Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit geschlossen werden.

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht:

Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns,

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Mildred-Scheel-Str. 4
92224 Amberg

E-Mail: kontakt@ifp.bayern.de
Telefon: 09621 96552 - 1900
Fax: 09621 96552 - 1919

Mittels einer eindeutigen Erklärung über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung des Widerrufsrechts reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs:

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich eventuell entstandener Lieferkosten, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen/Veranstaltungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen oder beginnen die von Ihnen gebuchten Dienstleistungen/Veranstaltungen während der Widerrufsfrist, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen/Veranstaltungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen/Veranstaltungen entspricht.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie dieses Formular aus und senden es an uns)

An
Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Mildred-Scheel-Str. 4
92224 Amberg

E-Mail: kontakt@ifp.bayern.de
Fax: 09621 96552 - 1919

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (\*) den von mir/uns (\*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (\*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (\*)

Bestellt am (\*)/erhalten am (\*)
Name der Verbraucherin oder des Verbrauchers
Anschrift der Verbraucherin oder des Verbrauchers
Unterschrift der Verbraucherin oder des Verbrauchers (nur bei Mitteilung auf Papier)

Datum

_________________
(\*) Unzutreffendes streichen.